Schauspiel Intensiv
-
Sofortbuchergebühr Bitte sendet uns eure Bewerbung vor der Buchung
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Wir schaffen eine handwerkliche Grundlage für deine weitere Arbeit als Schauspieler. Stanislawski und verschiedene englische und amerikanische Weiterentwicklungen seiner Methoden von Uta Hagen, Stella Adler, Lee Strasberg bieten dir einen Rahmen, um die wichtigsten Aspekte der Schauspielkunst zu erlernen. Improvisationen, Übungen und erste szenische Arbeiten, die deine Vorstellungskraft und Verwandlungsfähigkeit trainieren, um in jeder Sekunde glaubhaft vor der Kamera oder auf der Bühne agieren zu können. Ergänzend dazu Improvisationen und Übungen aus der Schauspielausbildung britischer Schulen wie LAMDA, RADA, Drama Centre und Guildhall School of Music and Drama, London + Intensive Szenenarbeit.
Für wen ist der Grundlagenkurs geeignet:
- Anfänger (Mindestalter 16 Jahre)
- Werdende Schauspieler mit Interesse an Grundlagenarbeit
- Regisseure und Autoren, die sich solide Grundkenntnisse aneignen und ihre eigenen Erfahrungen machen wollen, um ein Verständnis für die Arbeit mit Schauspielern zu entwickeln
- Als vorbereitendes Training für Aufnahmeprüfungen
Termin Grundlagen Intensiv I (4 Tage): 14.-17. Dezember 2023
Unterrichtszeiten: 10:00 – 17:00 Uhr
Normale Gebühr: 445 Euro inkl. 19% MwSt.
Frühbuchergebühr: 415 Euro inkl. 19% MwSt.
Sofortbuchergebühr: 365 Euro inkl. 19% MwSt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf : 12 Teilnehmer*innen
Termin Grundlagen Intensiv II/Szenenstudium (2 Tage): 5. & 6. Februar 2024
Anwendung und Vertiefung der gelernten Techniken im Szenenstudium
(Voraussetzung Teilnahme Grundlagen Intensiv I)
Normale Gebühr Int. II/Szenenstudium: 205 Euro inkl. 19% MwSt.
Frühbuchergebühr Int. II/Szenenstudium: 185 Euro inkl. 19% MwSt.
Als Fortsetzung (* bereits ein Szenenstudium mit Matthias Schott absolviert): 170 Euro inkl. 19% MwSt.
Bei Buchung in Notiz-Box eintragen: “Grundlagen: Szenenstudium”
Für Eure Bewerbung bitte das Formular (siehe unten) ausfüllen.
Für weitere Informationen bitte uns schreiben: info@schott-acting-studio.de
(Bitte fügt unsere E-Mail-Adressen info@schott-acting-studio.de und kontakt@schott-acting-studio.de Eurer sicheren Absenderliste, Eurem Adressbuch oder Eurer Kontaktliste hinzu, um zu verhindern, dass unsere Antworten oder Nachrichten bei Euch im Spam landen.)
Nach eurer Email an uns, vereinbaren wir einen Termin für ein Vorgespräch (Skype oder Telefon). In einem Vorgespräch werden Inhalte und Rahmenbedingungen des Kurses abgesprochen und mit euren Zielen abgestimmt.
(u.a. Hamburger Schauspielhaus; Hamburger Kammerspiele; Polizeiruf: Kleine Frau, Ich & Kaminski)
“”Matthias is a phenomenal acting coach. I always come back to his teachings, whether it be preparing for theatre or film. Matthias has an engaging, attentive and intuitive teaching style that nurtures each student’s journey. He identifies potential blocks and offers the tools to work through them in order to understand where you need to go to reach a level of higher awareness and understanding as an actor. He breaks down the multifaceted process through a vast variety of exercises which makes the task at hand tangible and approachable, no matter where you are in your acting journey.
Matthias’ workshops constitutes both individual and group exercises that shapes and forms each student and attunes to each individual level. Matthias has guided me from a fundamental level, to individual scene- and character work or auditions for schools and jobs.
There is a wisdom and deep sense of humanity in the way he approaches each character or scene, teaching us to challenge our understanding of the human experience, be conscious and present in our acting choices, never judge our experience or understanding of the character, but be curious, free and creative.” – Nina Mariko Sandquist/ Gangs of Oslo Blodsbrødre
Matthias Schott ist ein eigenwilliger Schauspieler. Er denkt nach, hinterfragt, sucht nach Kontexten; immer auf der Suche nach einem persönlichen Ausdruck. Er ist ein Schauspieler, der nicht um jeden Preis gefallen will. Er will in erster Linie von der Sache, die er tut bewegt sein, nicht von sich selbst. Er achtet seine Partner, tritt mit ihnen in Dialog und sucht gemeinsam mit ihnen nach szenischen Zuspitzungen und Verdichtungen. Er ist kein Alleskönner und will keiner sein, er verwandelt sich und erfindet Figuren, ohne sie von sich selbst zu entkoppeln.
In unserer Arbeit zeigte er ein Talent tragischkomische und groteske menschliche Existenzen darzustellen, weil seine Anschauungen der Welt auch eine kluge und humorvolle ist, ohne zynisch zu sein.“ – Thomas Dannemann; Regisseur
(Schaubühne Berlin; Deutsches Theater Berlin, Düsseldorfer Schauspielhaus, Schauspielhaus Köln)